
Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Migration und Integration Wie funktioniert die Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft und wovon ist sie abhängig? Auf der Grundlage einer Befragung von italienischen MigrantInnen in Stuttgart, zeigt der Autor, dass kulturelle Anpassung und Identifikation in erster Linie von der sozialen Eingliederung abhängen und nicht etwa von ökonomischen Gesichtspunkten. Aus dem Inhalt: · Einführung · Symbolischer Interaktionismus und Chicago-School · Migrantenkultur als Figuration - Norbert Elias · Netzwerktheorie: Kategorien in sozialen Strukturen · Subkulturen und Lebensstil als Netzwerkphänomene · Ethnizität und soziale Netzwerke in Migrantenkulturen · Assimilation als rationale Wahl: Hartmut Esser · Hypothesen · Das Forschungsfeld: Italienische Migranten in Deutschland · Operationalisierung der theoretischen Konstrukte · Überprüfung der Hypothesen · Résumé
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- Chronos
- Gebunden
- 205 Seiten
- Erschienen 2020
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2021
- Mensch & Buch
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 2011
- Grin Verlag
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht