
Phänomenologie und Pädagogik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Studie analysiert in einem ersten Teil das Verhältnis von Phänomenologie und Pädagogik. Sie ist keine Einführung in eine "phänomenologische Pädagogik", sondern will die systematische Herausforderung phänomenologischen Denkens in der Philosophie für die Pädagogik bedenken. Dabei gehe ich von der These aus, dass phänomenologisches Denken keineswegs auf eine bestimmte "Epoche" der Philosophie beschränkt ist, die mit Husserl begann, sondern die Geschichte der Philosophie insgesamt bestimmt, aber nicht nur die Philosophie, sondern auch das religiöse Denken des Judentums und des Christentums und die Literatur. In dieser langen Geschichte sind Unterscheidungsmerkmale des "Phänomenologischen" bedacht worden - ich nenne sie "phänomenologische Differenzen" -, die den "phänomenologischen Blick" charakterisieren. Diese Differenzen werde ich pädagogisch fruchtbar machen. Dies geschieht exemplarisch anhand ausgewählter Philosophen der Antike, des Mittelalters, der frühen Neuzeit, des Deutschen Idealismus und letztlich der eigentlichen Epoche der Phänomenologie. Hinzu kommen kürzere Analysen zu Texten des Alten und Neuen Testaments sowie einer Erzählung von E.T.A. Hoffmann. Der zweite Teil begründet die These, dass Phänomenologie auf eine gewisse Weise Pädagogik ist und Pädagogik auf eine gewisse Weise Phänomenologie. Phänomenologie ist eine "Schule des Sehens, Hörens und Empfindens", und die Pädagogik bedarf heute vor allem einer solchen Schule.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Martinus Nijhoff
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- paperback
- 121 Seiten
- Erschienen 2004
- Ursus
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2014
- Pearson Studium
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript