
Goethe, Schiller und das Unbewusste: Eine literaturpsychologische Studie (Imago)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Goethe, Schiller und das Unbewusste: Eine literaturpsychologische Studie" von Gerhard Oberlin ist eine Analyse der Werke von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller unter dem Aspekt des Unbewussten. Oberlin untersucht die Rolle des Unbewussten in den Texten dieser beiden bedeutenden deutschen Dichter und zeigt, wie sie ihre kreativen Prozesse und literarischen Ausdrucksformen beeinflusst haben. Die Studie beleuchtet auch die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Psychologie sowie den Einfluss der Ideen Sigmund Freuds auf die Interpretation klassischer literarischer Werke. Dabei werden sowohl bekannte als auch weniger bekannte Werke von Goethe und Schiller herangezogen, um zu zeigen, wie tiefgreifend das Konzept des Unbewussten in ihrer Arbeit verwurzelt ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- hardcover
- 736 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2012
- Esslinger in der Thienemann...
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2001
- Argument Verlag
- hardcover
- 814 Seiten
- Erschienen 2006
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2011
- Cambridge University Press
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 1984
- IKM Guggenbühl