
Globale Vergesellschaftung und koloniale Differenz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Pierre Bourdieus Studie Die feinen Unterschiede - ein sozialwissenschaftlicher Klassiker - war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (1979, deutsch 1982) so plausibel, weil sie die Erfahrungen von Bildungsaufsteigern bestätigte. Inzwischen sind ihre Ergebnisse historisch: Nicht mehr allein die Demonstration eines "guten Geschmacks", sondern Wissen über unterschiedliche kulturelle Bereiche, darunter Jugendkultur und Trash, zeichnet die gebildete Klasse gegenwärtig eher aus: Christine Resch zeichnet in ihrer Untersuchung diese historischen Veränderungen nach. Dazu wählt sie bei der Untersuchung von Wohnungsdekoration und -einrichtung als Zugang die Geschichten, die die Leute zu den Einrichtungsgegenständen erzählen. Dabei zeigt sich: Kulturelle Praktiken haben (auch) ein Geschlecht. Und es zeigt sich, dass die ästhetischen Normen bekannt sind, im groben wie im feinen, man sich aber nicht besonders darum kümmert: Widerständigkeit gegen Kulturindustrie könnte man das auch nennen. von Hauck, Gerhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- mandelbaum verlag eG
- Gebunden
- 591 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2015
- mandelbaum verlag eG
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2019
- Unrast Verlag
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- perfect
- 295 Seiten
- Erschienen 2008
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2005
- Assoziation A