
Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie 1
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die alten Fragen: "Was ist der Wille?" - "Haben wir einen freien Willen?" werden in Psychologie, Neurowissenschaften, Biologie und Philosophie lebhaft und strittig diskutiert, nach fast einem halben Jahrhundert des Desinteresses. Jetzt folgt eine breite Öffentlichkeit dieser Diskussion, denn der Wille ist eine der Fähigkeiten, die den Menschen zum Menschen machen. Er ermöglicht Verantwortung, Leistung, ethisches Handeln, persönlichen Freiraum, Kreativität und Veränderung. Die Psychotherapie - besonders Freuds Psychoanalyse und die traditionelle Verhaltenstherapie - hat die Bedeutung des Willens bis in die jüngste Zeit unterschätzt. Der Patientenwille war kein relevantes Thema. Neue Erkenntnisse der Hirnforschungen und Psychologie verlangen heute Revisionen. Die Freiheitsfrage wird neu gestellt, Störungen von Willensfunktionen werden behandelt. Diese Themen sind für Therapeuten, helfende Berufe, Psychologen, Ärzte, ja für jeden an seinen Willensfähigkeiten Interessierten zentral. Das Werk führt mitten in die spannenden Diskussionen, überschreitet Einseitigkeiten und informiert in breiter Weise.Mit Beiträgen von Lüder Deecke (Wien), Hermann Haken (Stuttgart), Hans H. Kornhuber (Ulm), Benjamin Libet (San Francisco), Hilarion G. Petzold (Düsseldorf), Johanna Sieper (Düsseldorf), Wolf Singer (Frankfurt) und Franz-M. Wuketis (Wien). von Petzold, Hilarion G.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- dgvt-Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 584 Seiten
- Erschienen 2016
- -
- Kartoniert
- 565 Seiten
- Erschienen 2015
- wbg Academic in Herder
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Pearson Studium ein Imprint...
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2018
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 131 Seiten
- Erschienen 2018
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- dgvt-Verlag
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 882 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer