
Exilforschung im historischen Prozess
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Exilforschung ist auf dem Wege der Historisierung. Kritische Beiträge zur Entfaltung ihrer Gegenstände, Fragestellungen und Methoden haben in den letzten Jahren zugenommen. Eine übergreifende Bilanz steht indes noch aus. Nach drei Jahrzehnten seines Erscheinens kann aber auch das Jahrbuch einige Bausteine dazu zusammentragen. Die Beiträge des neuen Bandes erhellen, vor welchem Hintergrund die Exilforschung als eigenes Forschungsfeld entstanden ist, welche Ansprüche in den Aufbruchsjahren damit verbunden waren, was tatsächlich geleistet worden ist und sie verweisen auf vernachlässigte oder übersehene Arbeitsfelder. Exemplarisch werden dabei Eindrücke von den Forschungsaktivitäten in einzelnen Ländern und den transnationalen Netzwerkaktivitäten vermittelt sowie auf systematische Fragestellungen und aktuelle Forschungsinteressen hingewiesen. Neben jüngeren Forscherinnen und Forschern gehören zum Kreis der Autoren einige Akteure der ersten Stunde mit ihren Deutungen aus der Doppelperspektive von beteiligtem Zeitzeugen und distanziert analysierendem Historiker. von Krohn, Claus-Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Claus-Dieter Krohn, bis 2007 Professor für Kultur- und Sozialgeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg. Mitherausgeber des »Handbuchs der deutschsprachigen Emigration 1933-1945« (1998) und des »Biographischen Handbuchs der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933« (1999). Lutz Winckler, bis 2006 Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Universität Poitiers. Mitherausgeber des »Handbuchs der deutschsprachigen Emigration 1933-1945« (1998). Zahlreiche Forschungen zum Stellenwert der Literatur des Exils im kulturellen Gedächtnis.
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- edition text + kritik
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- hardcover
- 875 Seiten
- De Gruyter Saur
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2024
- Wallstein Verlag
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2023
- Brill
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Bebra Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1973
- Econ Verlag
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 1995
- Böhlau Wien
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- Hirmer