
Berliner Realismus. Von Käthe Kollwitz bis Otto Dix. Sozialkritik - Satire - Revolution
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band spannt einen zeitlichen Bogen von den 1890er bis zu den 1930er Jahren Als erste Sezession in Deutschland widmet sich die Berliner Secession mit Künstlern wie Heinrich Zille, Hans Baluschek und Käthe Kollwitz konsequent sozialkritischen Themen. Die zweite Generation von Künstlern - darunter Otto Dix, George Grosz und Otto Nagel - ergreift nicht Partei für "den kleinen Mann", sondern kritisiert in ihrem Werk ganz allgemein die gesellschaftlichen Missstände der Weimarer Republik. Wie in keiner anderen Stadt des Deutschen Reiches, und auch in keiner anderen europäischen Metropole, sah die Kunst ihre Aufgabe in der Thematisierung von Krieg, Revolution, Kapitalismus und sozialer Ungerechtigkeit und suchte dabei auch den Schulterschluss zu anderen Künsten wie dem Theater oder der Literatur. von Hoffmann, Tobias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2001
- OVERLOOK PR
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2025
- arthistoricum.net
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2018
- NYRB Classics
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 2020
- Brill
- hardcover
- 340 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2022
- Ch. Links Verlag
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback -
- Erschienen 1973
- Hermann Luchterhand Verlag.