
Literarisches Verstehen mit narrativen Computerspielen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Diskrepanz zwischen der lebensweltlichen Bedeutung von Computerspielen für Schülerinnen und Schüler und der unterrichtlichen (Nicht-)Behandlung ist bei diesem Medium so eklatant wie bei keiner anderen Medienform. Als eine Ursache hierfür ist die bislang noch unzureichende fachdidaktische Profilierung des Gegenstands für die einzelnen Unterrichtsfächer zu nennen. Der zentrale Aspekt der vorliegenden Untersuchung ist die Frage, welche Potenziale und Grenzen der Computerspieleinsatz im Deutschunterricht mit dem Ziel, das literarische Verstehen zu schulen, aufweist. Hierzu werden unter der Berücksichtigung von spielseitigen wie unterrichtlichen Bedingungsfaktoren auf der Basis des Bochumer Modells literarischen Verstehens literarische Bildungspotenziale benannt und das spezifische Leistungsvermögen von Computerspielen für den Erwerb literarischer Kompetenz empirisch erhoben. von Boelmann, Jan M.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2013
- Bloomsbury Academic
- paperback -
- Erschienen 1998
- Junfermann
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 102 Seiten
- Erschienen 2012
- Hülsbusch, W
- paperback
- 235 Seiten
- Erschienen 2023
- Graywolf Press
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript Verlag
- Klappenbroschur
- 329 Seiten
- Erschienen 2018
- Vierfarben
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2018
- Heyne Verlag
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- Kopäd Verlag