
Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands" von Heinz D. Heimann untersucht die Entwicklung von Residenzen in kirchlich dominierten Gebieten während des Spätmittelalters. Der Autor analysiert die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Entstehung und Ausgestaltung dieser Residenzen beigetragen haben. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Regionen im heutigen Brandenburg sowie angrenzende Gebiete, wobei ein vergleichender Ansatz verfolgt wird, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Heimann beleuchtet auch den Einfluss der Residenzbildung auf die lokale Machtstruktur und deren Bedeutung für die Landesgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- S. Hirzel Verlag GmbH
- hardcover
- 456 Seiten
- ARTA
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1996
- Deutscher Kunstverlag
- hardcover
- 196 Seiten
- Elwert, N G
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2014
- Anaconda Verlag