
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Studien zur Kirchengeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts" von Christina Dieckhoff ist eine wissenschaftliche Studie, die sich mit den kirchlichen Gerichtsverfahren und der juristischen Praxis innerhalb der Diözese Freising im späten Mittelalter beschäftigt. In dieser Zeit spielte die Kirche eine zentrale Rolle in rechtlichen Angelegenheiten, und das Werk untersucht detailliert die Struktur, Funktion und Bedeutung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Dieckhoff analysiert dabei verschiedene Aspekte wie die Organisation der kirchlichen Gerichte, die Arten von Fällen, die verhandelt wurden (z.B. Ehe- und Sittlichkeitsdelikte), sowie die angewandten Rechtsnormen und Verfahren. Sie beleuchtet auch die sozialen und politischen Rahmenbedingungen, welche die kirchliche Rechtsprechung beeinflussten. Durch gründliche Quellenarbeit bietet das Buch einen tiefen Einblick in das Zusammenspiel von Religion und Recht im spätmittelalterlichen Freising. Es trägt damit wesentlich zum Verständnis der historischen Entwicklung kirchlicher Institutionen und ihrer Rolle in der Gesellschaft bei. Insgesamt stellt Dieckhoffs Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Kirchengeschichte dar, indem sie zeigt, wie geistliche Gerichtsbarkeit funktionierte und welche Auswirkungen sie auf das alltägliche Leben der Menschen hatte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2016
- Schmidt, Philipp
- Gebunden
- 1432 Seiten
- Erschienen 1999
- EOS Verlag
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- paperback
- 528 Seiten
- PV-Medien
- hardcover
- 196 Seiten
- Elwert, N G
- Hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2002
- Universitätsverlag Regensburg