
Wissen für den Hof: Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozess am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert (Münstersche Mittelalter-Schriften)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Wissen für den Hof: Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozess am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert" von Jan-Dirk Müller ist eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit der Entwicklung und Bedeutung der Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Heidelberg beschäftigt. Müller analysiert, wie schriftliche Dokumente und Aufzeichnungen in dieser Zeit genutzt wurden, um Informationen zu sammeln, zu organisieren und weiterzugeben. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf den Hof in Heidelberg als Zentrum politischer Macht und kultureller Aktivität. Das Buch beleuchtet die Rolle der Schriftlichkeit in Verwaltungsprozessen, rechtlichen Angelegenheiten sowie in der Kommunikation innerhalb des höfischen Umfelds. Durch die Untersuchung von Originaldokumenten bietet Müller Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Strukturen des 15. Jahrhunderts und zeigt auf, wie die Verschriftlichung das Wissen und die Verwaltungspraxis nachhaltig veränderte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 135 Seiten
- Erschienen 2012
- V&R unipress
- Hardcover
- 222 Seiten
- Erschienen 2023
- Greven
- Kartoniert
- 447 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB
- Gebunden
- 279 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 505 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Leinen
- 647 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...