
Forschung mit einwilligungsunfähigen Personen aus der Perspektive des deutschen und englischen Recht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zur Thematik der biomedizinischen Forschung mit einwilligungsunfähigen Personen, d.h. Personen, die aus verschiedenen Gründen1 nicht persönlich in ihre Teilnahme an der Forschungsmaßnahme einwilligen können, wird seit einigen Jahren sowohl in Deutschland als auch in England in großer Zahl Stellung genommen. Dies ist nicht zuletzt auf das im Jahre 1996 vom Ministerkomitee des Europarats verabschiedete Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin (MRB) zurückzuführen, das durch seine umstrittenen Forschungsregelungen die Diskussion um die Zulässigkeit von Forschung mit Einwilligungsunfähigen belebt hat2. Obwohl es bereits von vielen Mitgliedstaaten des Europarats unterzeichnet und ratifiziert wurde, sind bisher weder Deutschland noch England beigetreten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 510 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- Gebunden
- 462 Seiten
- Erschienen 2021
- Beck C. H.
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 2012
- utzverlag GmbH
- Hardcover
- 186 Seiten
- Erschienen 2010
- ibidem-Verlag
- Taschenbuch
- 350 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2001
- J.M. Bosch Editor
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Gieseking, E u. W
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos