
Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gegenstand der Untersuchung ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für den Vertragsschluss im Zivilrecht sowie die hieraus resultierende vertragliche Haftung. Zunächst werden die für eine rechtliche Bewertung entscheidenden technischen Merkmale einer Künstlichen Intelligenz herausgestellt. Sodann widmet sich die Arbeit der Einordnung der von einer Künstlichen Intelligenz abgegebenen Erklärung als Willenserklärung und bestimmt ferner die Möglichkeiten zur Anfechtung. Auch wird erörtert, ob eine Künstliche Intelligenz als Stellvertreter für ihren Nutzer auftreten kann. Ihren Schwerpunkt findet die Arbeit bei der Bestimmung der vertraglich anzuwendenden Sorgfalt, § 276 Abs. 2 BGB, wenn sich die Vertragsparteien zur Erbringung ihrer Leistungspflicht einer Künstlichen Intelligenz bedienen. Auch wird ein Ausblick auf andere sich anschließende Problemstellungen (etwa die Versicherbarkeit oder ein möglicherweise erforderliches gesetzgeberisches Regelungsbedürfnis für Künstliche Intelligenz) gegeben. von Grapentin, Justin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 524 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 27 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- Gebunden
- 361 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley
- Kartoniert -
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-ISTE
- paperback -
- Erschienen 1998
- Junfermann