
Soziologie der Künstlichen Intelligenz: Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung (Digitale Soziologie)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Soziologie der Künstlichen Intelligenz: Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung" von Claudius Härpfer untersucht die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) durch die Linse der relationalen Soziologie und Netzwerkforschung. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse darüber, wie KI-Technologien soziale Beziehungen und Netzwerke beeinflussen, neu gestalten oder verstärken können. Härpfer diskutiert theoretische Ansätze und empirische Studien, um zu zeigen, wie sich Machtstrukturen, Interaktionen und soziale Dynamiken im Zeitalter der KI verändern. Der Autor beleuchtet auch ethische Fragen und Herausforderungen im Umgang mit KI in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle von Daten, Algorithmen und deren Einfluss auf menschliches Verhalten gelegt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
-
-
-
- Erschienen 2024
- der Hörverlag
- Gebunden
- 1350 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-ISTE
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebunden
- 319 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley
- Kartoniert
- 483 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Librero
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2023
- Wiley-Scrivener
- hardcover
- 1200 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 2005
- John Wiley & Sons Inc
- Gebunden
- 1307 Seiten
- Erschienen 2012
- Pearson Studium