
Erinnern und Gedenken im Umgang mit dem Holocaust
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Obwohl das Thema »Gedächtnis« Teil eines großen Diskurses innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ist, fehlt es bislang an einer Gedächtnistheorie, die einen echten epistemischen Nutzen für die Geschichtswissenschaft aufweist.Mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann überträgt Juliane Reil konstruktive Ansätze aus den Theorien von Jan Assmann, Pierre Nora und Johannes Fried in ein integratives Modell von Gedächtnistheorie. Dabei wird das komplexe Zusammenspiel von Gedächtnisprozessen auf individueller und kollektiver Ebene anhand von prominenten Beispielen des praktischen Umgangs mit dem Holocaust (etwa den vielerorts gelegten »Stolpersteinen«) deutlich gemacht. von Reil, Juliane
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Juliane Reil, geb. 1980, studierte Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg, wo sie 2016 promovierte. Als Kulturjournalistin und Autorin arbeitet sie für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2021
- StudienVerlag
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Edition Panorama
- Gebunden
- 285 Seiten
- Erschienen 2016
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH