
Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler" von Tobias Freimüller untersucht das Leben und Werk des Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich, insbesondere seine Rolle in der Nachkriegszeit in Deutschland. Freimüller beleuchtet, wie Mitscherlich die Psychoanalyse nutzte, um gesellschaftliche Diagnosen zu stellen und die psychologischen Auswirkungen des Nationalsozialismus aufzuarbeiten. Das Buch thematisiert Mitscherlichs Einfluss auf die deutsche Gesellschaft, seine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und sein Engagement für eine demokratische Kultur. Es bietet einen Einblick in die Verbindung von Psychoanalyse und Sozialwissenschaften im Kontext der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tobias Freimüller, geb. 1973, studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2021
- edition TIAMAT
- paperback
- 608 Seiten
- Erschienen 1992
- Penguin
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 688 Seiten
- Erschienen 2005
- W&N
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB