
Das völkerrechtliche Werk von Georges Scelle im Frankreich der Zwischenkriegszeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der französische Völkerrechtler Georges Scelle (1878-1961) entwarf in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts eine bemerkenswert moderne Theorie des Völkerrechts. Nach dem Schrecken des ersten Weltkriegs hoffte er wie viele andere Wissenschaftler und Friedensaktivisten auf ein friedliches, völkerrechtlich verfasstes Miteinander der Nationen im Rahmen des Völkerbunds. Die Entwicklung in Europa, überschattet von internationalen Konflikten und schweren inneren Krisen der Demokratien, ernüchterte diese Erwartungen bald. Die Studie verortet Scelles Werk in der universitären Tradition der Dritten Republik und stellt seine politischen und theoretischen Überlegungen in den Kontext der Zwischenkriegszeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1974
- De Gruyter
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Kartoniert
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- transcript
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag fur Sozialwissens...
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 1998
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- hardcover
- 776 Seiten
- Erschienen 2014
- Peter Lang AG, Internationa...
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2017
- Kunstmann, A
- Gebunden
- 255 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Jan Thorbecke Verlag
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Gebunden
- 746 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos