Inklusion im interdisziplinären Diskurs
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung haben sich Deutschland und Österreich verpflichtet, Selektionsmechanismen ab- und ein inklusives Bildungswesen für alle Kinder aufzubauen. Die Autor_innen in diesem Band verhandeln theoretische und praxisbezogene Ausdifferenzierungen des Inklusionsparadigmas, diskutieren konzeptionelle und praxisbezogene Herausforderungen und zeigen empirische Zugänge zu inklusionssensiblen Feldern am Beispiel der Schule und Hochschule, einer Kindertageseinrichtung, der Medienarbeit, Sozialer Arbeit und Selbsthilfeorganisationen auf. Ziel dieses Bandes ist es, nach analytischen, adressat_innenorientierten und wissenschaftlichen Dimensionen von Inklusion und deren Konkretisierung und Kontextualisierung in unterschiedlichen Feldern zu fragen, aus diesen Feldern heraus gesellschaftliche Herausforderungen und Spannungsfelder zu diskutieren und soziale Vernetzungen zu begünstigen. von Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer VS
- Kartoniert
- 197 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Link, Carl
- Kartoniert
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz Juventa
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer VS
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Haupt Verlag
- hardcover
- 168 Seiten
- Verlag Klemm+Oelschläger
- Kartoniert
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2010
- Athena-Verlag




