
Inklusion: Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Inklusion: Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht" von Matthias von Saldern untersucht die Herausforderungen und Fortschritte der Inklusion in Deutschland, insbesondere im Bildungsbereich. Das Buch beleuchtet, wie gesellschaftliche Gewohnheiten und Strukturen oft im Widerspruch zu den Menschenrechten stehen, die eine vollständige Teilhabe aller Menschen fordern. Von Saldern diskutiert politische, soziale und rechtliche Aspekte der Inklusion und bietet einen kritischen Blick auf die Umsetzung dieser Prinzipien in Schulen und anderen Institutionen. Er analysiert sowohl Erfolge als auch Hindernisse auf dem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft und gibt Anregungen für zukünftige Entwicklungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2017
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 185 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 522 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- hardcover
- 168 Seiten
- Verlag Klemm+Oelschläger
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 307 Seiten
- Erschienen 2013
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2017
- Budrich, Barbara
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2015
- Link, Carl
- paperback
- 329 Seiten
- Schwarze Risse