
Inklusion: Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Inklusion: Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht" von Matthias von Saldern untersucht die Herausforderungen und Fortschritte der Inklusion in Deutschland, insbesondere im Bildungsbereich. Das Buch beleuchtet, wie gesellschaftliche Gewohnheiten und Strukturen oft im Widerspruch zu den Menschenrechten stehen, die eine vollständige Teilhabe aller Menschen fordern. Von Saldern diskutiert politische, soziale und rechtliche Aspekte der Inklusion und bietet einen kritischen Blick auf die Umsetzung dieser Prinzipien in Schulen und anderen Institutionen. Er analysiert sowohl Erfolge als auch Hindernisse auf dem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft und gibt Anregungen für zukünftige Entwicklungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 467 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 258 Seiten
- Erschienen 2020
- Frank & Timme
- paperback -
- Erschienen 2002
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 2867 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 538 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Edition Rainer Hampp
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- Kartoniert
- 366 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 2012
- utzverlag GmbH
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...