
Ethos und Methode. Zur Bestimmung der Metaliteratur nach Ernst Robert Curtius
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch untersucht in Werk und Person von Ernst Robert Curtius, einem der bis heute meistbeachteten und sicherlich dem am kontroversesten diskutierten deutschen Romanisten, einen exponierten Fall von fachlichem Selbstverständnis und metaliterarischer Reflexion, der zwar vielfach in einzelnen Aspekten und häufig in impressionistischer Weise gewürdigt worden ist, bislang aber weder einer eingehenderen Betrachtung unterzogen noch in seinem fundamentalen Charakteristikum, einer dezidierten Verknüpfung (berufs)ethischer und epistemologisch-methodologischer Überzeugungen und Postulate, wahrgenommen wurde. Daß deontologische Fragen in den Philologien ohnehin kaum und erst recht nicht im Zusammenhang mit methodologischen und erkenntnistheoretischen Überlegungen thematisiert worden sind, überrascht insgesamt weniger als die spezielle Nichtbeachtung von Curtius¿ bemerkenswertem Fall einer ontologisch fundierten Verbindung der beiden Bereiche. Thönnissens Untersuchung geht dem Curtiusschen Denken auf den Grund und betrachtet von dieser Warte aus einige wesentliche in der Curtius-Forschung umstrittene Punkte. von Thönnissen, Karl
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 422 Seiten
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 576 Seiten
- Inktank-Publishing
- Gebunden
- 1968 Seiten
- Erschienen 2000
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 704 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2015
- wbg Academic in Herder