
Die Bedeutung der Selbstreflexion im Studium der Sozialen Arbeit: Potenziale der Genogrammarbeit (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Soziale Arbeit)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die Bedeutung der Selbstreflexion im Studium der Sozialen Arbeit: Potenziale der Genogrammarbeit" von Julia Gold untersucht die Rolle der Selbstreflexion im Kontext des Studiums der Sozialen Arbeit. Es betont, wie wichtig es für angehende Fachkräfte ist, sich ihrer eigenen familiären und sozialen Hintergründe bewusst zu werden, um professionell und empathisch arbeiten zu können. Ein zentrales Werkzeug, das in diesem Zusammenhang vorgestellt wird, ist die Genogrammarbeit. Diese Methode ermöglicht es Studierenden, ihre familiären Strukturen und Beziehungen visuell darzustellen und zu analysieren. Durch diese Reflexionsarbeit können Studierende ein tieferes Verständnis für ihre eigene Identität und mögliche Vorurteile entwickeln, was wiederum ihre professionelle Kompetenz stärkt. Das Buch bietet theoretische Grundlagen sowie praktische Anleitungen zur Anwendung der Genogrammarbeit im Bildungsprozess.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 171 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2013
- Shaker
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 1999
- Lambertus
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2011
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Gebunden
- 359 Seiten
- Erschienen 2000
- Brandes & Apsel
- Klappenbroschur
- 312 Seiten
- Erschienen 2022
- Brandes & Apsel
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Hardcover
- 234 Seiten
- Erschienen 2011
- Budrich
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz Juventa