
Nietzsche und das Geld: Die Banalität des Alltäglichen (Nietzsche in der Diskussion)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
In "Nietzsche und das Geld: Die Banalität des Alltäglichen" untersucht Nils Fiebig die Beziehung zwischen dem Philosophen Friedrich Nietzsche und dem Konzept des Geldes. Das Buch ist Teil der Reihe "Nietzsche in der Diskussion" und beleuchtet, wie Nietzsches Gedankenwelt mit alltäglichen Themen wie Geld, Wirtschaft und materiellen Werten interagiert. Fiebig analysiert Nietzsches Schriften im Kontext seiner Zeit und zieht Verbindungen zu modernen wirtschaftsphilosophischen Fragestellungen. Dabei wird deutlich, wie Nietzsches kritische Haltung gegenüber konventionellen Wertvorstellungen auch auf den Umgang mit Geld übertragbar ist. Das Buch bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern das Profane und Alltägliche in Nietzsches Philosophie Raum findet und welche Relevanz dies für heutige gesellschaftliche Diskurse hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2016
- Metropolis
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2002
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2012
- UNIKUM
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley
- Kartoniert
- 544 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter