
Medienphilosophie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Medialität bestimmt die Formen der menschlichen Kultur, vor allem auch die Entstehung und Entwicklung von Wissenschaften und Philosophie. Sowohl natürliche, körperbezogene wie auch technische, vom Körper ausgelagerte Medien beeinflussen die Strukturen von Wahrnehmung, Denken und Wissensorganisation. Die digitale Revolution hat dies augenfällig gemacht, erlaubt aber auch einen veränderten Blick auf die Vergangenheit. Geschichte erscheint als Mediengeschichte. Will die Philosophie dieser Sachlage entsprechen, muss sie sich neu als "Medienphilosophie" aufstellen. Denn die mediale Perspektive hat Konsequenzen für all ihre Teilgebiete: für erkenntnistheoretische und ontologische, ethische und ästhetische Fragen, aber auch für Fragen der Sozial-, Kultur- und Geschichtsphilosophie. von Margreiter, Reinhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Reinhard Margreiter ist Privatdozent für Philosophie an der Humboldt Universität Berlin und lehrt außerdem an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht