
Die Antinomie des Universalismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenn praktische Vernunft konsequent der unabweisbaren Frage nachgeht, ob es ein Prinzip des moralischen Handelns geben kann, das durch nichts weiter bedingt ist als durch sich selbst - also auch unbedingte Geltung für alle beanspruchen kann, jederzeit und an jedem Ort - , dann versucht sie, das Unbedingte zu denken. Und das bedeutet, daß sie sich unvermeidlich in Widersprüche verwickelt. Das Begründungsproblem besteht darin, daß von der Seite des Universalismus aus gezeigt werden kann, wie sich die Gegenposition, der Partikularismus, in Widersprüche verwickelt. Aber von der anderen Seite aus geht das genauso: Von der Seite des Partikularismus kann gezeigt werden, wie sich der Universalismus in Widersprüche verwickelt. Man wird die Widersprüche nicht los, indem man das Problem umdefiniert oder einfach von der Tagesordnung streicht. Denn die Widersprüche werden immer wieder auftauchen, wenn es zu moralischen Konfliktfällen kommt, in denen universalistische und partikularistische Moralauffassungen einander gegenüberstehen und Begründungen geben müssen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 1071 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 320 Seiten
- Brill | Fink
- Klappenbroschur
- 283 Seiten
- Erschienen 2021
- mandelbaum verlag eG
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Karl Alber
- hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2017
- TAZIRI
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- Seuil