
Intertextualität als ethische Dimension: Peter Handkes Ästhetik "nach Auschwitz" (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Intertextualität als ethische Dimension: Peter Handkes Ästhetik 'nach Auschwitz'" von Thomas Hennig untersucht die literarische Ästhetik von Peter Handke im Kontext der historischen und ethischen Herausforderungen, die durch den Holocaust und seine Nachwirkungen geprägt sind. Hennig analysiert, wie Handkes Werke intertextuelle Bezüge nutzen, um eine ethische Reflexion über Geschichte, Erinnerung und Verantwortung zu fördern. Der Autor beleuchtet Handkes Umgang mit der Vergangenheit und dessen Bemühungen, durch literarische Mittel eine neue Form des Erinnerns und Verstehens zu schaffen. Dabei wird die Frage erörtert, wie Literatur nach den Schrecken von Auschwitz zur ethischen Orientierung beitragen kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler
- paperback
- 239 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink