
Richard Beer-Hofmann: "Zwischen Ästhetizismus und Judentum". Symposion Heidelberg 1995: Vorträge
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Zwischen Ästhetizismus und Judentum" basiert auf einem Symposion, das 1995 in Heidelberg stattfand. Es enthält Vorträge von Dieter Borchmeyer und anderen Wissenschaftlern, die sich mit dem Werk und der Person Richard Beer-Hofmanns auseinandersetzen. Beer-Hofmann war ein bedeutender österreichischer Schriftsteller des Fin de Siècle, dessen Arbeiten stark vom Ästhetizismus geprägt sind und gleichzeitig einen tiefen Bezug zum Judentum aufweisen. Die Beiträge im Buch untersuchen die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Aspekten in seinem Schaffen und beleuchten, wie sie seine literarische Identität und Ausdrucksweise beeinflusst haben. Dabei werden sowohl die kulturellen als auch die historischen Kontexte betrachtet, um ein umfassendes Bild von Beer-Hofmanns künstlerischer Welt zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 126 Seiten
- Erschienen 2008
- edition text + kritik
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 165 Seiten
- EB-Verlag
- Leinen
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H. Beck Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Patris Verlag
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2001
- Hentrich & Hentrich