
Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der questione della lingua
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die sprachliche Verwandtschaft zwischen Latein und Italienisch waren im Mittelalter nur vage bekannt. Dies ändert sich mit einer Diskussion im Jahre 1435, an der maßgebliche Humanisten wie Leonardo Bruni und Flavio Biondo beteiligt sind, die sich im Geiste der Rückbesinnung auf die Antike fragen, welche Sprache, d.h. welche Art von Latein, die Römer einst gesprochen haben mögen. Hieraus entspinnt sich nun eine Debatte (bis 1601) zwischen Lateinhumanisten und Vulgärhumanisten, an deren Ende sich die Erkenntnis durchsetzt, dass sich das Italienische (und andere romanische Sprachen) aus dem gesprochenen Latein der Antike, dem Vulgärlatein, herleitet. Die sprachwissenschaftliche Aufarbeitung dieser Debatte im Rahmen der italienischen Sprachenfrage (questione della lingua) ist Ziel und Gegenstand vorliegender Abhandlung. von Schöntag, Roger
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. habil. Roger Schöntag lehrt romanische Sprachwissenschaft an der Universität Erlangen.
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- Gebunden
- 252 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
-
-
-
- Erschienen 1976
- C.H.Beck
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 699 Seiten
- Erschienen 2014
- Georg Olms Verlag
- hardcover
- 245 Seiten
- Erschienen 2023
- Schmidt, Erich
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer