
Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Geb, Bd.2, 17. und 18. Jahrhundert (De Gruyter Studienbuch)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Geb, Bd.2, 17. und 18. Jahrhundert" von Peter von Polenz ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache im 17. und 18. Jahrhundert befasst. In diesem Band untersucht von Polenz die sprachlichen Veränderungen und Entwicklungen in dieser Periode, die durch bedeutende historische und kulturelle Umwälzungen geprägt war. Der Autor analysiert die Einflüsse des Barockzeitalters sowie der Aufklärung auf die deutsche Sprache und beleuchtet, wie gesellschaftliche Veränderungen wie Urbanisierung und Bildungsexpansion zur Standardisierung und Normierung der deutschen Sprache beitrugen. Zusätzlich wird auf die Rolle literarischer Werke und Schriftsteller eingegangen, die maßgeblich zur Weiterentwicklung der Sprache beitrugen. Von Polenz bietet eine detaillierte Betrachtung der grammatikalischen, lexikalischen und stilistischen Merkmale dieser Epoche und zeigt auf, wie diese Entwicklungen den Grundstein für das moderne Hochdeutsch legten. Das Buch richtet sich an Studierende sowie Fachleute aus den Bereichen Sprachwissenschaften, Geschichte und Germanistik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Propyläen,
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- paperback
- 79 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...