
Untersuchungen zu Arthur Schnitzlers Roman 'Der Weg ins Freie'
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Arthur Schnitzlers Roman «Der Weg ins Freie» ist von der Forschung bisher nicht mit der Gründlichkeit untersucht worden, die er wegen seiner Bedeutung für das Verständnis des Gesamtwerks verdient hätte. Umfassender noch als im «Professor Bernhardi» versucht hier der Autor, die weitreichenden Folgen des Antisemitismus als gesellschaftlicher Bewegung ästhetisch zu reflektieren, nirgendwo sonst sind denn auch sämtliche Figuren des Romans aus ihrer sozialen Position heraus entwickelt. Nirgendwo sonst tritt aber auch die Monomanie, mit der Schnitzler die eine Problematik des «impressionistischen Typus» immer wieder angegangen hat, derart offen zutage. von Arens, Detlev
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2000
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- Kartoniert
- 714 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Berenberg Verlag GmbH
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2017
- Buch&Media
- Kartoniert
- 853 Seiten
- Erschienen 2004
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli