
Milian Schömann: Literaturwissenschaftler – Schriftsteller – Sozialdemokrat: Ein kurzes jüdisches Leben zwischen Traben-Trarbach, Berlin, Belgrad (Schriften des Emil-Frank-Instituts)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch „Milian Schömann: Literaturwissenschaftler – Schriftsteller – Sozialdemokrat: Ein kurzes jüdisches Leben zwischen Traben-Trarbach, Berlin, Belgrad“ von Zdravko Kučinar bietet eine detaillierte biografische Darstellung des Lebens und Wirkens von Milian Schömann. Schömann war ein bedeutender jüdischer Intellektueller, der im frühen 20. Jahrhundert lebte und in verschiedenen kulturellen und politischen Kontexten wirkte. Der Autor beleuchtet Schömanns akademische Laufbahn als Literaturwissenschaftler sowie seine Tätigkeit als Schriftsteller und sein Engagement als Sozialdemokrat. Das Werk thematisiert auch die Herausforderungen, denen Schömann aufgrund seiner jüdischen Herkunft in einer Zeit politischer Unruhen und antisemitischer Verfolgung ausgesetzt war. Die geografischen Stationen seines Lebens – von Traben-Trarbach über Berlin bis nach Belgrad – spiegeln die wechselvollen Zeiten wider, in denen er lebte. Das Buch ist Teil der Schriftenreihe des Emil-Frank-Instituts und trägt zur Erforschung jüdischer Geschichte und Kultur bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1993
- List
- hardcover -
- Erschienen 1974
- List
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Die Werkstatt
- Kartoniert
- 820 Seiten
- Erschienen 2021
- btb Verlag
- hardcover
- 123 Seiten
- Erschienen 2007
- Plate, Helmut
- paperback
- 420 Seiten
- Erschienen 2019
- Drava
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2022
- Synchron
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Galiani-Berlin
- paperback
- 539 Seiten
- Erschienen 2008
- Wallstein Verlag