
Schreiben lernen im Sozialismus: Das Institut für Literatur »Johannes R. Becher«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Schreiben lernen im Sozialismus: Das Institut für Literatur »Johannes R. Becher«" von Katja Stopka untersucht die Geschichte und Bedeutung des Instituts für Literatur »Johannes R. Becher« in der DDR. Das Buch beleuchtet, wie das Institut als zentrale Ausbildungsstätte für Schriftsteller im sozialistischen Staat fungierte und welche Rolle es bei der Förderung literarischer Talente spielte. Es wird dargestellt, wie politische Ideologie und künstlerischer Ausdruck in Einklang gebracht werden sollten und welche Herausforderungen dies für angehende Autoren mit sich brachte. Stopka analysiert zudem die Lehrmethoden, den Einfluss des Instituts auf die literarische Landschaft der DDR sowie die Karrieren einiger seiner Absolventen. Insgesamt bietet das Werk einen tiefen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik im sozialistischen Bildungssystem.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Yale University Press
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1993
- Harper Perennial
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 1999
- Schroedel
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2010
- EHV Academicpress
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen: Scriptor
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Westermann Berufl.Bildung
- paperback -
- Erschienen 1998
- Klett
- perfect -
- Rowohlt TB-V., Rnb.,
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2008
- Westermann Bildungsmedien V...