Denken unerwünscht: Wie deutsche Schulen hochbegabte Kinder traumatisieren
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Denken unerwünscht: Wie deutsche Schulen hochbegabte Kinder traumatisieren" von Felix R. Paturi untersucht die Herausforderungen und Missstände im deutschen Bildungssystem im Umgang mit hochbegabten Kindern. Der Autor argumentiert, dass das System oft nicht in der Lage ist, die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder zu erkennen und angemessen zu fördern. Stattdessen erleben viele hochbegabte Schülerinnen und Schüler Frustration, Langeweile und emotionale Belastungen, da sie sich in einem starren Schulsystem wiederfinden, das wenig Raum für individuelles Denken oder kreative Entfaltung lässt. Paturi beleuchtet Fallbeispiele und Interviews mit betroffenen Familien sowie Expertenmeinungen, um aufzuzeigen, wie dringend Reformen nötig sind, um das Potenzial dieser Kinder nicht zu vergeuden und ihnen eine positive schulische Erfahrung zu ermöglichen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Waxmann
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2011
- Beltz
- Kartoniert
- 726 Seiten
- Erschienen 2017
- transcript
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2024
- wbv Publikation
- Kartoniert
- 126 Seiten
- Erschienen 2022
- edition bentheim
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Schneider Verlag Hohengehren
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 1993
- Love Publishing Co
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2004
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag an der Ruhr




