
Schwierige Kinder gibt es nicht: Plädoyer für eine Umwandlung des pädagogischen Denkens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Schwierige Kinder gibt es nicht: Plädoyer für eine Umwandlung des pädagogischen Denkens“ von Henning Köhler ist ein Buch, das die traditionellen Ansichten über sogenannte „schwierige“ Kinder hinterfragt. Köhler argumentiert, dass viele Verhaltensauffälligkeiten von Kindern nicht auf individuelle Defizite zurückzuführen sind, sondern auf das Umfeld und die Erwartungen der Gesellschaft. Er plädiert für einen Paradigmenwechsel im pädagogischen Denken, der sich mehr an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen der Kinder orientiert. Anstatt Kinder zu pathologisieren oder zu stigmatisieren, sollten Erzieher und Lehrer empathischere und unterstützende Ansätze verfolgen. Das Buch ermutigt dazu, neue Wege in der Erziehung zu gehen und dabei die Einzigartigkeit jedes Kindes zu respektieren und zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henning Köhler, geboren 1951, arbeitet als Heilpädagoge in ambulanter Praxis in dem von ihm mitbegründeten «Janusz Korczak Institut» in Nürtingen. Im Verlag Freies Geistesleben sind von ihm u.a. erschienen: Jugend im Zwiespalt; Vom Rätsel der Angst; War Michel aus Lönneberga aufmerksamkeitsgestört?; Von ängstlichen, traurigen und unruhigen Kindern; Was haben wir nur falsch gemacht? Vom Ursprung der Sehnsucht und Vom Wunder des Kindseins.
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Waxmann
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Militzke Verlag GmbH
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- Arbor
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag