![German Angst: Ihre geschichtlichen Wurzeln und ihre ideologische Auflösung (Trilogie)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b0/45/e2/1737120375_35335188263_600x600.jpg)
German Angst: Ihre geschichtlichen Wurzeln und ihre ideologische Auflösung (Trilogie)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"German Angst: Ihre geschichtlichen Wurzeln und ihre ideologische Auflösung" von Wolfgang Hauke ist eine Trilogie, die sich mit der tief verwurzelten kulturellen und historischen Angst in Deutschland beschäftigt. Der Autor untersucht die Ursprünge dieser kollektiven Emotion, die oft als "German Angst" bezeichnet wird, und analysiert deren historische Entwicklung sowie gesellschaftliche Auswirkungen. Hauke beleuchtet verschiedene Epochen deutscher Geschichte, um zu zeigen, wie Ängste geformt und instrumentalisiert wurden. Darüber hinaus bietet er Ansätze zur ideologischen Auflösung dieser Ängste an, indem er aufzeigt, wie sie überwunden werden können. Die Trilogie verbindet historische Analyse mit philosophischen und psychologischen Perspektiven und lädt dazu ein, über den Umgang mit kollektiver Angst nachzudenken.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2018
- Der Audio Verlag
- hardcover
- 446 Seiten
- Olzog
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 458 Seiten
- Erschienen 2020
- Franz Steiner Verlag
- Leinen
- 428 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- Audio-CD -
- Erschienen 2018
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 241 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt