
Bürgerkriegstheorien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch liefert die erste deutschsprachige Einführung in aktuelle Bürgerkriegstheorien der Sozial- und Politikwissenschaften. Als es im Anschluss des Kalten Krieges entgegen aller Erwartungen nicht zu einem Ende der bewaffneten Konflikte und Bürgerkriege kam, sondern in weiten Teilen sogar zu ihrem Erstarken, wurde nach Ursachen der Gewalt gesucht. Und auch heute können sich viele Beobachter nicht des Eindrucks erwehren, dass ganze Regionen im Bürgerkrieg versinken und die Welt von einer Krise in die nächste stürzt. Syrien, Kongo, Ukraine, Zentralafrikanische Republik, Philippinen, Afghanistan, Irak und die Ausbreitung des IS - Kriege scheinen präsenter und gefährlicher denn je. Das Buch liefert einen Überblick über aktuelle Theorien, wie Bürgerkriege entstehen, warum sie fortdauern, wie sie sich mit der Zeit wandeln und warum dabei die Gewalt gegen Zivilisten immer brutaler zu werden scheint. Darüber hinaus führt es in die neueste Forschung zur internen Organisation und Struktur bewaffneter Gruppen ein. von Bultmann, Daniel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Daniel Bultmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 2024
- Hamburger Edition
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Polity
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- Bebra Verlag
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2017
- Propyläen Verlag
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler