
Künstler in Weimars Kunstschule 1860-1919
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach erfolgtem Umbau eines Bau-Magazins zum Atelierhaus zwecks »Ausbildung junger, mit Talent begabter Kunstbeflissener« (Gründungsdekret von 1860) konnte die von Carl Alexanders Domänenrente finanzierte Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Mitte November 1860 im Herz der knapp 14 000 Einwohner zählenden Residenzstadt Weimar den Lehrbetrieb aufnehmen. Das »Außerordentliche« dieser Neugründung: Dass Kunsteleven aus ganz Deutschland und aus Skandinavien nach freier Lehrerwahl von jungen Absolventen der Akademien München (Franz Lenbach), Düsseldorf (Arnold Böcklin) und Berlin (Rheinhold Begas) liberale, unakademische Korrekur erteilt bekamen. Und: Dass Lenbach seine Schüler bereits ab Frühjahr 1861 Freilichtstudien im Weimarer Land fertigen ließ, während Böcklin »das philiströse Leben und die strenge Hofetikette der Residenzstadt« (Angela Böcklin) mit seinem selbstgebastelten, an spätere Doppeldecker erinnernden Flugapparat weit unter sich lassen wollte. Nach der Devise Nicht modisch, aber zeitgemäß seinPaysage intimeWeimarer Malerschule von Mück, Hans-Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Dieter Mück wurde 1947 in Stuttgart geboren. Von 1978 bis 1984 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar und von 1984 bis 1989 Direktor der Städtischen Galerie in Böblingen. Seit 1989 ist er freiberuflicher Kurator und wissenschaftlicher Autor zahlreicher Monographien zur deutschen Literatur und europäischen Kunst. Mit seiner im September 2014 erschienenen Werkbiografie von Wilhelm Lehmbruck eroberte er Platz 3 der SZ/NDR-Bestenliste (März 2015).
- Kartoniert
- 135 Seiten
- Erschienen 2014
- Westermann Bildungsmedien V...
- perfect
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Beltz Athenäum
- hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1984
- C.H.Beck
- Hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2018
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- paperback -
- Erschienen 1995
- Verlag der Kunst Dresden
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2017
- Oldenbourg Schulbuchverlag