
Woher kommen Menschenrechte? Die Dichotomie von Ubiquität und Diffusion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Dichotomie von Ubiquität und Diffusion bei der Konzeption von Menschenrechten. Zu diesem Zweck führt sie zunächst in den Streit zwischen Universalisten und Kulturrelativisten ein und klärt die Begriffe Ubiquität und Diffusion.Sie stellt analytisch dar, wie dieser Gegensatz mit der Dichotomie von Universalismus und Kulturrelativismus verknüpft ist. Anschließend wertet die Arbeit die vorliegende Fachliteratur aus und ordnet bekannte Theoretiker nach Ihrer Konzeption der Menschenrechte. Dabei zeigt sie die Bandbreite der verschiedenen Ansätze auf.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 326 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe
- paperback
- 373 Seiten
- Erschienen 2000
- UNESCO
- paperback -
- Erschienen 2002
- Gütersloher Verlagshaus
- hardcover
- 141 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2018
- Dietz Vlg Bln