
Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der erste Band einer ,Geschichte professioneller Kontrolle' untersucht, wie es im Mittelalter, einer Zeit, in der er noch keinen Staat per se gab, gelang, die vom orthodoxen Glauben abweichenden Ketzer systematisch auszurotten, um damit ein Leitbild für alle künftigen Kontroll-Institutionen - von der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung über die Geschichte der Psychiatrie bis hin zur gegenwärtigen Drogenpolitik - zu schaffen. Am Beispiel der Inquisition der Katharer im französischen Languedoc während des 12. und 13. Jahrhunderts wird deren machtpolitischer, religiös-mentaler und kultureller Hintergrund beschrieben. Dabei gewinnt der 200-jährige Kontakt mit einer fortgeschritteneren und toleranteren islamischen Kultur während der spanischen Reconquista und der Kreuzzüge ins Heilige Land eine besondere aktuelle Bedeutung. von Quensel, Stephan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen.
- Gebunden
- 1338 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2017
- Rowohlt Berlin
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2017
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2017
- Jan Thorbecke Verlag
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- Broschiert
- 775 Seiten
- -