
Konfessioneller Fundamentalismus: Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600 (Schriften des Historischen Kollegs, 70, Band 70)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
In "Konfessioneller Fundamentalismus: Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600", analysiert der Autor Heinz Schilling die Rolle und Bedeutung der Religion in der Politik des 17. Jahrhunderts in Europa. Er konzentriert sich dabei besonders auf den konfessionellen Fundamentalismus, eine Form von religiösem Extremismus, der die Politik und Gesellschaft dieser Zeit stark beeinflusste. Schilling untersucht die verschiedenen Aspekte dieses Phänomens, einschließlich seiner Ursachen, Auswirkungen und langfristigen Folgen für das europäische Mächtesystem. Dabei legt er einen besonderen Schwerpunkt auf die Wechselbeziehungen zwischen Religion und Politik und zeigt auf, wie diese beiden Bereiche einander gegenseitig beeinflussten und formten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- paperback -
- Erschienen 2006
- CERF
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- Projekt
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Agentur PJI UG
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2018
- ARES Verlag
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder