
Das Ich im Glauben bei Martin Luther: Der Ursprung der anthroprozentrischen Religion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Das Ich im Glauben bei Martin Luther: Der Ursprung der anthropozentrischen Religion" von Paul Hacker untersucht die Rolle des individuellen Ichs im religiösen Denken Martin Luthers. Hacker analysiert, wie Luther das persönliche Glaubenserlebnis und das individuelle Verhältnis zu Gott in den Mittelpunkt seiner Theologie stellte. Diese Verschiebung hin zu einem anthropozentrischen Ansatz wird als eine der wesentlichen Neuerungen der Reformation betrachtet. Das Werk beleuchtet, wie Luthers Betonung des persönlichen Glaubens das traditionelle Verständnis von Religion veränderte und zur Entwicklung moderner religiöser Subjektivität beitrug. Durch eine detaillierte Analyse von Luthers Schriften zeigt Hacker auf, wie das Ich im Glauben als konstitutives Element einer neuen, auf den Einzelnen ausgerichteten Religiosität fungiert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 2007
- Web-Site-Verlag
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- Drei Kastanien
- hardcover
- 425 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Klappenbroschur
- 144 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 62 Seiten
- Erschienen 2013
- Calwer
- hardcover -
- Erschienen 2016
- Facsimile Publisher
- hardcover
- 1312 Seiten
- Erschienen 2002
- Deutsche Bibelgesellschaft
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2013
- Lutherisches Verlagshaus
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2006
- Evangelische Verlagsanstalt