Durchbruch zur Toleranz: Die Religionspolitik des Pfalzgrafen Christian August von Sulzbach 1622-1708
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Durchbruch zur Toleranz: Die Religionspolitik des Pfalzgrafen Christian August von Sulzbach 1622-1708" ist ein historisches Werk, das sich mit der religiösen und politischen Landschaft des Heiligen Römischen Reiches im 17. Jahrhundert befasst. Das Buch untersucht die Bemühungen von Christian August von Sulzbach, einem Pfalzgrafen, der eine Politik der religiösen Toleranz in seiner Region förderte. In einer Zeit, die durch konfessionelle Konflikte und den Dreißigjährigen Krieg geprägt war, setzte sich Christian August für ein friedliches Miteinander verschiedener Glaubensrichtungen ein. Das Werk beleuchtet seine Strategien und Maßnahmen zur Förderung des interreligiösen Dialogs und zeigt auf, wie er versuchte, Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten abzubauen. Der Autor analysiert die Herausforderungen und Erfolge dieser Politik sowie deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Stabilität in Sulzbach. Durch diesen Ansatz wird Christian August von Sulzbach als eine fortschrittliche Figur dargestellt, deren Vision von Toleranz einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Religionsfreiheit in Europa leistete.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- hardcover
- 278 Seiten
- Erschienen 2020
- Routledge
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomen Verlag
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Routledge
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 277 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2020
- Jan Thorbecke Verlag
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos



