
Neue Medien in Daniel Kehlmanns "Ruhm". Identitätskonstruktionen, Doppelwelten und Nebenwirkungen digitaler Mediennutzung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Arbeit untersucht die Möglichkeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, ein alternatives Selbst in einer Doppelwelt konstruieren zu können, aber auch die neumedial bedingte Gefahr des Identitätsverlustes, des ¿Unwirklichwerden des Alltags¿ und die verhängnisvolle Technikabhängigkeit. Während sich der erste Teil jeweils mit den Schicksalen einzelner Charaktere beschäftigt, so widmet sich der darauffolgende Teil den allgemeineren Folgen und Risiken, die mit der medialen Transformation unseres Raum-, Zeit-, Welt- und Selbstverständnisses einhergehen und mehrere Figuren betreffen. von Guckenburg, Saskia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2007
- Ergon
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Taschenbuch
- 378 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2003
- VBK Media
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 126 Seiten
- Erschienen 2014
- Edition Rugerup