
Erziehungsstile und Bindungstheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Modul 3 - Gesellschaft und Persönlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Grundlage der Stabilität des internalen Arbeitsmodells und der im Fragebogen enthaltenen Frageblöcke zu der Repräsentation von Erziehungserfahrungen und den Bindungsmustern ergab sich die Frage, ob das Bindungsverhalten von Menschen eine intergenerationale Stabilität aufweist. Die Ergebnisse der Befragung sollen also Aufschluss darüber geben, ob Eltern die durch ihre Erziehung entstandenen Bindungsmuster an ihre Kinder weitergeben. von Lindner, Nicole
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 366 Seiten
- Erschienen 2001
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 309 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2018
- Kösel-Verlag
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag