LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Kategorischer Imperativ und Metaphysik der Sitten

Kategorischer Imperativ und Metaphysik der Sitten

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3631444885
Seitenzahl:
334
Auflage:
-
Erschienen:
1991-12-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Kategorischer Imperativ und Metaphysik der Sitten
Die Frage nach der Einheitlichkeit von Kants Ethik

Kants Ethik ist für die meisten nichts anderes als der Kategorische Imperativ, wie er in den fünf Formulierungen der «Grundlegung» und der einen der «Kritik der praktischen Vernunft» abgehandelt ist. Weniger bekannt ist, daß Kant in seinem Spätwerk, der Metaphysik der Sitten, zu einem erneuten Entwurf einer Ethik ausholt, von der er behauptet, sie sei aus dem Kategorischen Imperativ abgeleitet. Die vorliegende Arbeit zeigt, daß der eigene Systemanspruch Kants im Sinne einer ungebrochenen Homogenität seiner Ethik nicht eingelöst werden kann. In einem breit angelegten Teil 1 wird die bekannte transzendentalphilosophische kritische Ethik Kants untersucht, die bei der Selbstbezüglichkeit der reinen praktischen Vernunft stehen bleibt und die Ebene der Gesinnung und des guten Willens nicht verläßt. In Teil 2 (Rechtslehre) und Teil 3 (Tugendlehre) werden die Folgen geschildert, die der Bezug auf das konkrete Handeln in der Sinnenwelt auf die Einheit von Kants Ethik hat. von Ludwig, Ralf

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
334
Erschienen:
1991-12-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783631444887
ISBN:
3631444885
Gewicht:
442 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Der Autor: Ralf Ludwig wurde 1944 geboren. Während seiner Tätigkeit als Pfarrer und später Religionslehrer in München studierte er Philosophie. 1982 legte er den «Magister Artium» ab; 1991 promovierte er.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
72,95 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl