

Theodor W. Adorno
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Theodor W. Adorno - eine herausragende Figur des kurzen 20. Jahrhunderts, einer der letzten Bürger, ein letztes Genie: Von der Kindheit noch im ausgehenden bürgerlichen Jahrhundert über die Schulzeit während des Ersten Weltkriegs, die intellektuelle Sozialisation in der Frankfurter, Wiener, Berliner und Londoner Zwischenkriegszeit, die Erfahrung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, das Exil in den USA des New Deal bis hin zur Rückkehr ins Deutschland der Adenauer-Ära und zum Studentenprotest - Adorno ist der individuelle Punkt, in dem das "Jahrhundert der Extreme" sich exemplarisch verdichtet. Detlev Claussen begreift Adorno als Künstler, dessen weitgefächerte - philosophische, soziologische, musikalische - Interessen als Einheit zu verstehen sind. von Claussen, Detlev
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Detlev Claussen, geboren 1948 in Hamburg, studierte Philosophie, Soziologie, Literatur und Politik in Frankfurt (u.a. bei Theodor W. Adorno); Promotion 1975, Habilitation 1985, Publizist und Professor für Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenschaftssoziologie an der Universität Hannover. Detlev Claussen lebt in Frankfurt am Main.Wichtigste Buchveröffentlichungen: ¿List der Gewalt. Soziale Revolutionen und ihre Theorien¿ (1982); ¿Grenzen der Aufklärung. Die gesellschaftliche Genese des modernen Antisemitismus¿ (1987); ¿Was heißt Rassismus?¿ (1994); ¿Aspekte der Alltagsreligion. Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen¿ (2000) und die Biographien ¿Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie¿ (2003) und ¿Béla Guttmann: Weltgeschichte des Fußballs in einer Person¿ (2008).
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1979
- Universal Edition
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Quartino
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2001
- edition text + kritik
- audioCD -
- Erschienen 2001
- der Hörverlag
- Kartoniert -
- Erschienen 1988
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1993
- Passagen Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebundene Ausgabe
- 445 Seiten
- Erschienen 1975
- Ernst Reinhardt Verlag
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz