
Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung (Campus »Studium«)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch "Globale Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung" bietet Henning Hahn eine umfassende und tiefgründige Analyse des Konzepts der globalen Gerechtigkeit. Er untersucht die verschiedenen Theorien und Ansätze, die in der Debatte über globale Gerechtigkeit eine Rolle spielen. Dabei konzentriert er sich auf zentrale Fragen wie: Was bedeutet globale Gerechtigkeit? Wie können wir sie erreichen? Welche Rolle spielen internationale Institutionen dabei? Und welche Verantwortung tragen einzelne Staaten und Individuen? Hahn betrachtet diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und bietet einen Überblick über die wichtigsten philosophischen Positionen zum Thema, darunter kosmopolitische, nationalistische, kommunitaristische und liberale Ansätze. Darüber hinaus diskutiert er auch praktische Aspekte von globaler Gerechtigkeit, wie etwa die gerechte Verteilung von Ressourcen, den Umgang mit globaler Armut und Ungleichheit sowie den Schutz der Menschenrechte. Das Buch dient sowohl als Einführung in das Thema für Studierende und Interessierte als auch als fundierte Analyse für Experten. Es bietet wertvolle Einblicke in eines der drängendsten Themen unserer Zeit und regt zum Nachdenken über unsere Rolle in einer zunehmend vernetzten Welt an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henning Hahn, Dr. phil., arbeitet derzeit an seiner Habilitation zur globalen Verantwortung im Projekt »Ethik der Globalisierung« an der Universität Kassel.
- hardcover
- 472 Seiten
- Campus
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2017
- Bouvier Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2000
- Czernin Verlag
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropolis
- paperback
- 326 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Karl Alber