Theoriendynamik Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? (Probleme ... und Analytischen Philosophie, 2 / E)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Theoriendynamik: Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen – Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie?" von Wolfgang Stegmüller, erschienen in der Reihe "Probleme und Analytische Philosophie", untersucht die Entwicklung und Veränderung wissenschaftlicher Theorien. Stegmüller analysiert die Konzepte normaler Wissenschaft und wissenschaftlicher Revolutionen, wie sie von Thomas Kuhn beschrieben wurden, sowie die Methodologie von Forschungsprogrammen nach Imre Lakatos. Er stellt diese Ansätze der epistemologischen Anarchie von Paul Feyerabend gegenüber. Das Werk bietet eine tiefgehende Diskussion über die Dynamik wissenschaftlicher Theorien, den Fortschritt des Wissens und die methodologischen Prinzipien, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Dabei beleuchtet Stegmüller kritisch die verschiedenen philosophischen Positionen zur Struktur und Entwicklung der Wissenschaft.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 111 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer
- perfect
- 477 Seiten
- -
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 304 Seiten
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB
- Gebunden
- 510 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Taschenbuch
- 932 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2022
- Böhlau Köln




