
Organismus und Technik: Anthologie zu einem produktiven und problematischen Wechselverhältnis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Organismus und Technik: Anthologie zu einem produktiven und problematischen Wechselverhältnis" von Marco Tamborini ist eine Sammlung von Essays und wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit dem komplexen Zusammenspiel zwischen biologischen Organismen und technologischen Systemen auseinandersetzt. Die Anthologie beleuchtet sowohl die produktiven Synergien als auch die problematischen Spannungen, die aus dieser Interaktion entstehen. Die Beiträge stammen von verschiedenen Experten aus den Bereichen Biologie, Technikphilosophie, Soziologie und Ethik. Sie untersuchen Themen wie die biotechnologische Erweiterung menschlicher Fähigkeiten, ökologische Auswirkungen technologischer Entwicklungen sowie ethische Fragen im Zusammenhang mit der Verschmelzung von Mensch und Maschine. Tamborini's Werk bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Debatten und theoretische Ansätze zu einem der zentralen Themen unserer Zeit: das Verhältnis zwischen Natur und Technik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kevin Liggieri ist Gruppenleiter einer Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur Ko-Konstruktion von Lernen und Technik am Institut für Geschichte der TU Darmstadt. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Mensch-Maschine-Interaktion sowie deren historische und philosophische Reflexion. Marco Tamborini lehrt und forscht am philosophischen Institut der Technischen Universität Darmstadt, wo er Privatdozent ist. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Geschichte und Philosophie der Biologie, bioinspirierte und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen (z.B. Biorobotik, synthetische Biologie, verkörperte KI, Biomaterialien, bioinspirierte Architektur) sowie die Philosophie der Technik und Technowissenschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 2006
- Parerga
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Kartoniert
- 450 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB
- perfect
- 315 Seiten
- Verlag für Gesellschaftskritik
- turtleback
- 140 Seiten
- Fahner