
Die DDR im Blick der Stasi 1968
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Informationen des Ministeriums für Staatssicherheit beleuchten wesentliche Vorgänge des Jahres 1968: Während sich das SED-Regime etabliert sieht und daran geht, dem Land eine neue, »sozialistische« Verfassung zu geben, muss das Sicherheitsministerium sich nicht nur mit Widerständen gegen die darin verankerte Beseitigung der bislang noch bestehenden bürgerlich-demokratischen Hülle beschäftigen, sondern zugleich mit dem Einfluss unsteuerbarer Vorgänge in der Nachbarschaft. Die Studentenunruhen in Warschau, Prag und Westberlin finden ein vielfältiges Echo auch in der DDR. Der Liberalisierungsprozess des Kommunismus in der CSSR trifft vielerorts auf lebhafte Zustimmung, die Besetzung des Landes durch die Truppen des Ostblocks am 21.8.1968 stößt auf mannigfaltigen Widerspruch. Intensiv sucht das MfS nach den Ursachen des Protests, den sie nur aus den medialen Einflüssen des Westens und der Dissidenten zu begreifen vermag, wobei sie Letztere wiederum als ausländische Agenten hinzustellen bestrebt ist. Die Kirchen - durch die neue Verfassung ebenso aus ihrer gesamtdeutschen Verfasstheit vertrieben wie zum Fremdkörper der DDR-Gesellschaft definiert - ringen ihrerseits um ein neues Selbstverständnis, das 1969 in die Gründung des Bundes evangelischer Kirchen der DDR mündet. von Münkel, Daniela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- perfect -
- Erschienen 1993
- Weinheim, Dt. Studien-Verl....
- perfect -
- Erschienen 1991
- Forum Verlag Leipzig
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Bund-Verlag
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- Hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2004
- Schwarzkopf & Schwarzkopf