![Staat und Schulden](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/36/43/7f/77104wR0MaferC4coz_600x600.jpg)
Staat und Schulden
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Finanz- und Wirtschaftskrise der Gegenwart lässt die Bedeutung des Staats als letzte Rettungsinstanz und zugleich die Gefahren exzessiver Schuldenaufnahme jäh hervortreten. Staatsschulden verschieben gegenwärtige Lasten auf zukünftige Generationen und sind daher auch ein Gradmesser für den Umgang der Generationen miteinander und das Ausmaß der Verantwortung gegenwärtiger Entscheidungsträger. Dennoch: Ausgeglichene Staatshaushalte sind eine Ausnahme. Der moderne Staat ist fast immer darauf angewiesen, sich über den Kapitalmarkt zu finanzieren und Schulden aufzunehmen. Fehlt ihm diese Möglichkeit, verliert er seine Handlungsfähigkeit und der Staatsbankrott ist unvermeidbar. Hans-Peter Ullmann hat das Wechselverhältnis von Staatsfinanzen und politischem Prozess seit dem späten 18. Jahrhundert untersucht und Kernfragen der Finanzgeschichte aufgearbeitet. Dabei wird deutlich, dass der Staatshaushalt wie ein Seismograph die zentralen Veränderungen in Politik und Gesellschaft widerspiegelt. Schon Joseph Schumpeter wusste, dass der 'Donner der Weltgeschichte' nirgendwo deutlicher zu hören ist als in der Finanzgeschichte. von Ullmann, Hans-Peter
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Romanischen Philologie und Anglo-Amerikanischen Geschichte sowie Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Köln und Freiburg 1975: Promotion 1984: Habilitation 1984-1986: Privatdozent an der Universität Gießen, Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Saarbrücken und Heidelberg 1986-1988: Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen 1988-1990: Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin 1990-1999: Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Tübingen 1993-1994: Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin Seit 1999: Professor für Neuere Geschichte an der Universität Köln
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- Metropolis
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 2012
- Klett-Cotta
- perfect
- 100 Seiten
- Erschienen 2016
- Mediamixx
- hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2008
- liberal Verlag GmbH
- Kartoniert
- 108 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos Verlagsges.MBH + Co
- paperback
- 772 Seiten
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2021
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Kartoniert
- 508 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition